ambrosianischer Gesang

ambrosianischer Gesang
ambrosianischer Gesang,
 
der Gesang der ambrosianischen Liturgie im Erzbistum Mailand und den »ambrosianischen Tälern« (Leventina, Blenio, Riviera), der seit dem 8. Jahrhundert auf den Kirchenlehrer Ambrosius zurückgeführt wird. Der mit dem gregorianischen Gesang verwandte ambrosianische Gesang ist mit seinen freieren, melismenreichen Melodiefassungen Zeuge einer älteren Tradition. Liturgische Rezitative und Psalmodieformen unterscheiden ihn von der römischen Form. Die Hauptgesangsstücke der ambrosianischen Messe sind: Ingressa (eine dem Introitus entsprechende Antiphon ohne Psalmvers und Doxologie), Psalmellus (das römische Graduale), Alleluja beziehungsweise Cantus (das römische Alleluja beziehungsweise der Tractus), Antiphona post Evangelium, Offertorium, das vor dem Paternoster gesungene Confractorium, Transitorium (die römische Communio). - Ursprünglich über den größten Teil Oberitaliens verbreitet, wurde der ambrosianische Gesang im Mittelalter immer mehr eingeschränkt und blieb erst seit dem 16. Jahrhundert unangefochten. Heute verbindlich sind das »Antiphonale Missarum« (1935) und der »Liber Vesperalis« (1939).
 
 
B. Baroffio: Ambrosian. Liturgie, in: Gesch. der kath. Kirchenmusik, hg. v. K. G. Fellerer, Bd. 1 (1972).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ambrosianischer Gesang — Ambrosianischer Gesang, der kirchliche Gesang, wie ihn der heil. Ambrosius, Bischof von Mailand, in den Kirchen seiner Diözese einführte. Ambrosius verpflanzte den Halleluja und Antiphonengesang aus dem Orient nach Italien; auch wird er als der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ambrosianischer Gesang — Ambrosiānischer Gesang, s. Ambrosius (Heiliger) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ambrosianischer Gesang — Als Ambrosianischer Gesang wird eine im 4. Jahrhundert n. Chr. aufgekommene Form der Liturgie und Kirchenmusik bezeichnet, die in der Region um Mailand und in Tälern des Kantons Tessin bis heute erhalten geblieben ist. Im vierten Jahrhundert kam… …   Deutsch Wikipedia

  • Ambrosianischer Ritus — Der Ambrosianische Ritus ist ein liturgischer Ritus der Lateinischen Kirche und wird im größten Teil der Kirchenprovinz Mailand, in einigen angrenzenden Gebieten und in ungefähr fünfzig Pfarren des Bistums Lugano (Schweiz) noch heute neben dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Ambrosianischer Kirchengesang — Ambrosianischer Kirchengesang, bis zur Reform des Papstes Gregor I. mit der Musik, der von Ambrosius 4) zuerst in Mailand eingeführte Gesang in den ersten 4 authentischen Tonarten der Griechen (der dorischen, phrygischen, äolischen,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gregorianischer Gesang — Unter dem Gregorianischen Choral versteht man den einstimmigen, unbegleiteten, liturgischen Gesang der Römisch katholischen Kirche in lateinischer Sprache. Als gesungenes Wort Gottes ist er ein wesentlicher Bestandteil der liturgischen Handlung.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gregorianik — Unter dem Gregorianischen Choral versteht man den einstimmigen, unbegleiteten, liturgischen Gesang der Römisch katholischen Kirche in lateinischer Sprache. Als gesungenes Wort Gottes ist er ein wesentlicher Bestandteil der liturgischen Handlung.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gregorianisch — Unter dem Gregorianischen Choral versteht man den einstimmigen, unbegleiteten, liturgischen Gesang der Römisch katholischen Kirche in lateinischer Sprache. Als gesungenes Wort Gottes ist er ein wesentlicher Bestandteil der liturgischen Handlung.… …   Deutsch Wikipedia

  • Sankt Ambrosius — Ambrosius von Mailand, Mosaik in St. Ambrogio, Mailand Ambrosius von Mailand (* 339 in Trier; † 4. April 397 in Mailand) wurde als römischer Politiker zum Bischof gewählt von reger kirchenpolitischer, seelsorglicher und theologischer Wirksamkeit …   Deutsch Wikipedia

  • St. Ambrosius — Ambrosius von Mailand, Mosaik in St. Ambrogio, Mailand Ambrosius von Mailand (* 339 in Trier; † 4. April 397 in Mailand) wurde als römischer Politiker zum Bischof gewählt von reger kirchenpolitischer, seelsorglicher und theologischer Wirksamkeit …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”